21 Apr

Zu Besuch beim ASB

Vor Ostern verbrachten die Mitglieder der Jugendfeuerwehr Melverode einen spannenden Abend beim ASB Regionalverband Braunschweiger Land. Vor Ort wurden uns von Tim und Justin die verschiedenen Sonderfahrzeuge gezeigt. Den Beginn machte der Mehrzweckbus, der im Zuge der Corona-Pandemie als mobile Teststation eingesetzt wurde. Nachdem die ersten Fragen diesbezüglich beantwortet waren, ging es weiter zum Rettungsboot. Dabei hatten alle Jugendlichen die Möglichkeit sich das Rettungsboot einmal aus der Sicht eines Bootsführers anzuschauen.

Danach ging es zum Rettungswagen (RTW) vom ASB. Auch hier konnten die Jugendlichen einen Blick in das Fahrzeug werfen und sich dessen Beladung genauer anschauen. Ein Highlight dabei war neben dem Probeliegen auf der Patiententrage im RTW das Vorstellen eines EKG-Geräts. So konnten die Jugendlichen direkt miterleben, wie ein EKG (Elektrokardiogramm) einer jungen Kameradin aufgezeichnet wurde.

Unser Dank für diesen schönen Abend geht an Tim und Justin vom ASB, die keine Fragen der Jugendlichen offengelassen haben.

Weitere Infos zum ASB: https://www.asb-bs.de/


Beitrag teilen via...
18 Apr

Jugendflamme Stufe 2 bestanden

Im März wurde die Prüfung der Jugendflamme Stufe 2 in Stöckheim abgenommen. An der Abnahme haben sechs Mitglieder unserer Jugendfeuerwehr teilgenommen.

Bei der Abnahme bewiesen die Mitglieder ihre feuerwehrtechnischen Fähigkeiten, ihr Fachwissen sowie ihre Sportlichkeit. Ein Modul der Abnahme war das Absichern einer Einsatzstelle mit Patientenbetreuung, welches bei Einsätzen im fließenden Verkehr die wichtigste Aufgabe für die Sicherheit ist. Auch wurden das Wissen über das eigene Fahrzeug mithilfe von Gerätekunde und Theoriefragen geprüft. Ebenfalls musste ein Löschangriff mit Bereitstellung vorgeführt werden, wobei die Wasserentnahme dabei über eine offene Wasserentnahmestelle erfolgen sollte. Mit ihrem gezeigten Wissen und ihrer Leistung konnten sie die Prüfer überzeugen.

Nach gemeinschaftlichem Grillen wurde unseren Jugendlichen die Jugendflamme der Stufe 2 von unserem Stadtjugendfeuerwehrwart Christian Arnold verliehen.


Beitrag teilen via...
13 Dez

Weihnachtsbaumweitwurf 2023

Bereits zum 10. Mal richten wir am 14. Januar 2023 den Melveroder Wettbewerb im Weihnachtsbaumweitwurf aus. Entstanden aus einer Idee mit den Bürgern von Melverode und örtlichen Vereinen und Institutionen „unkonventionell“ ins Gespräch zu kommen, erfreut sich diese Veranstaltung wachsender Beliebtheit, was die Teilnehmerzahlen in den letzten Jahren zeigen.

Viele Gruppen aus Nachbarn, Freunden, Vereinen, Feuerwehren und anderen BOS, nehmen regelmäßig an dem nicht ganz so ernst gemeinten Wettbewerb teil.

Rundherum versorgen wir unsere Gäste mit warmen Speisen, Kaffee und Kuchen sowie diversen warmen und kalten Getränken, die gegen kleine Spenden erworben werden können. Die Erlöse kommen unserer Kinder- und Jugendfeuerwehr zu Gute.


10. Melveroder Wettbewerb im Weihnachtsbaumweitwurf
Samstag, 14. Januar 2023, ab 12:00 Uhr
Feuerwehrhaus Melverode
Glogaustraße 11 (neben der Bezirkssportanlage)
38124 Braunschweig
– die Anzahl der Gruppen ist auf max. 50 begrenzt
– jede teilnehmende Gruppe (5 Personen) benötigt einen Gruppennamen
– Anmeldungen werden bis zum 05.01.2023 per E-Mail entgegen genommen: wbww@feuerwehr-melverode.de

Suche Freunde, Bekannte und Nachbarn oder frag in deinem Verein, ob ihr gemeinsam teilnehmen möchtet!
Natürlich sind auch gern wieder Besucher und Fangemeinschaften herzlich eingeladen.

Um einen besseren Eindruck zu bekommen, hier der Trailer aus dem Jahr 2019…

Trailer zum 7. Melveroder Wettbewerb im Weihnachtsbaumweitwurf | Video: Christoph Ulbrich

Wie funktioniert es?

  1. Gestartet wird in Mannschaften, bestehend aus 5 Teammitgliedern.
  2. Die Startgebühr beträgt 25,00 EUR (wird zum Großeil als Getränkemarken zurückerstattet).
  3. Der Wurf-Baum wird nach der Körpergröße des Werfers ausgewählt (Größe des Werfers = ca. Größe des Baumes).
  4. Jedes Teammitglied wirft den Baum soweit es geht. Es zählt die Gesamtweite der Gruppe sowie die besten 3 Einzelwurfweiten über alle Gruppen.

Regeln

  1. Es gibt keine Vorgabe, wie der Baum geworfen werden sollte.
  2. Beim Wurf darf die Abwurfmarkierung nicht übertreten oder berührt werden. Sollte dies geschehen ist der Wurf ungültig.
  3. Der Baum darf die Außenmarkierungen des Wurffeldes für die Landung nur berühren, jedoch nicht überschreiten, da der Wurf sonst ungültig ist.
  4. Die Wurfweite wird mittig von der Abwurfmarkierung an gemessen und dann bis zur Seite des Baumes, die dem Abwurfpunkt am nächsten ist.
  5. Sollte ein Wurf für ungültig erklärt werden, so darf er nicht wiederholt werden und ist abgegolten.
  6. Wenn der Wurf durch äußere Einflüsse (z.B. brechen eines Astes, etc.) behindert wird, so darf er wiederholt werden.
  7. Als Schiedsrichter wirken die gekennzeichneten Kameraden vor Ort.
  8. Während des Wurfes sind die zur Verfügung gestellten Helm und Handschuhe zu tragen.
  9. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Es zählen die vor Ort getroffenen Entscheidungen

Die wichtigste Regel: Der Spaß steht im Vordergrund!


Beitrag teilen via...
27 Nov

Zu Besuch beim THW

JF zu Besuch beim THW

Einen spannenden Abend verbrachten die Mitglieder der Jugendfeuerwehr Melverode Ende November beim THW Ortsverband Braunschweig.

Der Ortsbeauftragter vom THW Braunschweig, Ingo Kettner, erklärte die unterschiedlichen Aufgaben vom THW. Anschließend zeigte er uns die Unterkunft auf dem ca. 25.000 m² großem Gelände mit dem großzügigen Übungsgelände in der Ludwig-Winter-Straße. Anhand einer großen Deutschlandkarte erfuhren wir viel über die Struktur und die über 668 Standorte in Deutschland. Unter anderem lernten wir, dass es viele unterschiedliche Einheiten und Fachgruppen gibt.

Auch die vielen Fahrzeuge mit den unterschiedlichen Aufgaben in den einzelnen Fachgruppen hinterließen bleibenden Eindruck. Das erste Highlight der Fahrzeugbesichtigungen war der Gerätekraftwagen (GKW), welches das Pondon zum Rüstwagen (RW) der Feuerwehr ist. Als die Jugendlichen noch auf dem Bergeräumgerät, dem Bagger des THW, probesitzen durften war der Abend perfekt.

Unser Dank für diesen schönen Abend geht an Ingo Kettner uns das THW-Team.

Weitere Infos zum THW: https://www.thw-bs.de/

Text & Fotos: Yannik Haack


Beitrag teilen via...
16 Mai

Historische Amtszeiten

Im Rahmen des Volks- und Schützenfestes in Melverode, wird auch im Kreise der Feuerwehr jedes Jahr der „Feuerwehrkönig“ ermittelt. Da wir im Gegensatz zum Feuer löschen keine Profis im schießen sind, ist die Proklamation jedes Jahr eine Überraschung.
Überraschend war auch die Amtszeit des Feuerwehrkönig 2021! Aufgrund der Corona-Pandemie konnte Justus Förster erst am Samstag im Rahmen des diesjährigen Volks- und Schützenfestes proklamiert werden. Seine Amtszeit dauerte jedoch weniger als 24 Stunden, da sein Nachfolger bereits im Anschluß an das Festfrühstück am Sonntag, proklamiert wurde.
Feuerwehrkönig 2022 wurde René Neblung. Dieser startet nun sogar in eine etwas längere Amtszeit – bis zum 03. September 2023 – denn dann wird im Rahmen des 150jährigen Bestehens der Feuerwehr Melverode wieder ein neuer König oder eine neue Königin das Zepter übernehmen.
 
Verrückte Zeiten ?

Beitrag teilen via...